Das sind WIR - Das Schulteam der Kirchhörder Grundschule
Die Kirchhörder Grundschule ist eine zweizügige Städtische Gemeinschaftsschule im Dortmunder Süden. Zurzeit besuchen 204 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen unsere Schule.
Kollegium
Das Kollegium der Kirchhörder Grundschule umfasst im Schuljahr 2022/2023 10 Lehrkräfte, 1 Sonderpädagogin, 1 Lehramtsanwärterin und das Schulleitungsteam.
Sekretariat
Unsere Schulsekretärin, Frau Becker, können Sie montags und mittwochs in der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr sprechen oder telefonisch erreichen. Bei Frau Becker bekommen Sie z. B. Schülerausweise, Schulbescheinigungen, Anmeldeformulare für den Ganztagsbereich usw..
Hausmeisterin
Unsere Hausmeisterin Frau Löffelholz sorgt zusammen mit den Reinigungskräften, unterstützt natürlich von den Lehrkräften und Kindern, für eine saubere und ordentliche Schule. Sie ist außerdem verantwortlich für die Bestellung und Ausgabe der Schulgetränke.
Unterricht
Schuleingangsphase
Die Kirchhörder Grundschule unterrichtet die Kinder in der Schuleingangsphase (Jahrgang 1 und 2) und in den Jahrgängen 3 und 4 in jahrgangsbezogenen Klassen. Die Kinder haben je nach Lernstand die Möglichkeit, ein, zwei oder drei Jahre in der Schuleingangsphase zu verbleiben.
Stundentafel
An der Kirchhörder Grundschule erfolgt der Unterricht gemäß der Stundentafel der Ausbildungsordnung für die Grundschule NRW.
Klasse 1 |
21 – 22 Stunden pro Woche |
Klasse 2 |
22 – 23 Stunden pro Woche |
Klasse 3 |
25 – 26 Stunden pro Woche |
Klasse 4 |
26 – 27 Stunden pro Woche |
Unterrichts- und Pausenzeiten
7.45 Uhr |
Ankommen 2., 3. und 4. Jahrgang |
7.55 Uhr |
Ankommen 1. Jahrgang |
8.00 Uhr - 08.45 Uhr |
1. Unterrichtsstunde |
8.45 Uhr - 9.30 Uhr |
2. Unterrichtsstunde |
9.30 Uhr - 9.45 Uhr |
Hofpause |
9.45 Uhr - 10.00 Uhr |
Frühstückspause |
10.00 Uhr - 10.45 Uhr |
3. Unterrichtsstunde |
10.45 Uhr - 11.30 Uhr |
4. Unterrichtsstunde |
11.30 Uhr - 11.45 Uhr |
Hofpause |
11.45 Uhr - 12.30 Uhr |
5. Unterrichtsstunde |
12.35 Uhr - 13.20 Uhr |
6. Unterrichtsstunde |
Vor Unterrichtsbeginn ab 7.45 Uhr und in den Hofpausen werden die Kinder auf dem Schulhof durch Lehrkräfte beaufsichtigt.
Für die Hofpause gibt es Pausenspiele, die die Kinder ausleihen können.
Frühstück / Getränke
Von 9.45 bis 10.00 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam in ihrer Klasse. Bitte sorgen Sie für ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück Ihres Kindes. Die Kinder können bei der Hausmeisterin Milch und Mineralwasser bestellen. Die Preise und die Bestellzeiträumen werden Ihnen durch eine Information der Hausmeisterin mitgeteilt.
Elternsprechtage
An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage im Schuljahr ein fester Bestandteil unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit. Im Rahmen des Elternsprechtages haben Sie die Gelegenheit, mit den Lehrkräften im Einzelgespräch über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern zu sprechen. Darüber hinaus bieten wir einmal im Schuljahr zu unterschiedlichen Terminen einen Kindersprechtag für die Kinder an. Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, können Sie sich einen Termin im Rahmen der wöchentlichen Sprechstunde der jeweiligen Lehrkraft geben lassen.
Vertretungsunterricht
Wenn eine Lehrkraft erkrankt ist oder aus anderen Gründen der Unterricht nicht gemäß dem Stundenplan erteilt werden kann, bemühen wir uns um möglichst umfangreichen Vertretungsunterricht. Sollte eine Änderung des Stundenplans erforderlich sein, wird Ihnen dieses mitgeteilt. Ohne eine vorherige Mitteilung an Sie wird Ihr Kind nicht früher oder später nach Hause entlassen.
Betreuungsformen
Offene Ganztagsschule (OGS)
Seit 2007 ist die Kirchhörder Grundschule eine Offene Ganztagsschule (OGS). Die Kinder können den Ganztagsbereich nach dem Unterricht von Montag bis Donnerstag bis 16.30 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr besuchen. Seit Schuljahresbeginn bieten wir eine Frühbetreuung ab 07.15 Uhr an.
Zurzeit besuchen 136 Kinder die OGS. Die Kinder werden durch ein Team von Mitarbeitern in festen Gruppen (Arktis, Dschungel und Wüste) begleitet. Die Betreuungskinder können ein warmes Mittagessen (60€ pro Monat) oder ein Salatbuffet/Nachtisch (15€ pro Monat) plus Nachmittagssnack bestellen. Träger der OGS und der „Kurzbetreuung" sind die evangelischen Kirchenkreise (EKK). Für Fragen rund um die OGS steht Ihnen Frau Fischer, unsere OGS Leitung, zur Verfügung (Tel.: 477 968 70).
Kurzbetreuung
Die Kurzbetreuung wurde mit Beginn des Schuljahres 2021/22 vom Träger (Evangelische Kirchenkreise) in die OGS integriert. Die Kinder werden im Anschluss an den Unterricht bis 14 Uhr betreut. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine kleine Mahlzeit in Form von mitgebrachtem Essen einzunehmen oder es besteht die Möglichkeit für 15€ pro Monat Getränke/ Salatbuffet und Nachtisch zu buchen. Außerdem erhalten die Kinder in der „kleinen Betreuung“ die Gelegenheit zum Spielen. Für das Freispiel werden in beiden Betreuungsformen unterschiedliche Spielmöglichkeiten und kreative Aktivitäten angeboten. Wenn es zeitlich möglich ist, erhalten die Kinder ebenso die Gelegenheit an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen.
Für Rückfragen zur „Kurzbetreuung" steht Ihnen Frau Fischer als Leiterin gerne zur Verfügung (Tel.: 477 968 70).
Elternmitwirkung
Elternmitarbeit an der Schule
Die Elternmitarbeit ist ein wesentlicher Baustein unseres Schullebens. Das Schulmitwirkungsgesetz regelt die Rechte, die Sie als Erziehungsberechtigte in der Schule haben: in Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz. Die Klassenlehrkräfte werden Sie über Aufgaben und Funktionen der einzelnen Schulmitwirkungsgremien im Rahmen der 1. Klassenpflegschaftssitzung informieren. Viele Eltern unserer Schule beteiligen sich darüber hinaus helfend und unterstützend am Schulleben. Sie bringen sich bei Schulfesten, Waffeltagen und anderen Vorhaben aktiv ein.
Förderverein
Seit vielen Jahren gibt es an der Kirchhörder Grundschule einen Förderverein, der uns auch in Zeiten einer „knappen“ Kasse unterstützt und es ermöglicht, Anschaffungen für das Spielen und Lernen der Kinder zu machen. Wir freuen uns, wenn Sie durch eine Mitgliedschaft dazu beitragen, dass die pädagogische und schulische Arbeit weiter verbessert und gefördert werden kann. Anmeldeformulare für die Mitgliedschaft im Förderverein erhalten Sie im Sekretariat.
Verschiedenes
Krankmeldungen und Beurlaubungen
Wenn Ihr Kind krank ist, teilen Sie dies bitte sofort schriftlich, telefonisch oder persönlich bei der Klassenlehrkraft mit. Beurlaubungen für einen Tag aus triftigen Gründen kann die Klassenlehrerkraft erteilen, darüber hinaus ist die Schulleiterin zuständig. Die Beurlaubung muss schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den Ferien ist nicht möglich.
Telefonkette/Notfallnummern
Für den Notfall, der trotz allem nie auszuschließen ist, haben alle Klassen eine „Telefonkette“. Sie wird nur im Notfall genutzt und dient Ihrer schnellen telefonischen Unterrichtung, falls eine plötzliche Änderung des Unterrichtsbeginns o. ä. erforderlich ist.
Schulweg / Schulunfall
Für Ihr Kind ist es wichtig, den Schulweg sicher gehen zu können. Bitte wählen Sie eine Strecke für den Schulweg, auf der das Kind möglichst gefahrlos gehen kann (Ampeln, Zebrastreifen, übersichtliche Stellen zum Überqueren der Straße). Denken Sie daran: „Der sicherste Weg ist nicht immer der kürzeste!“. Üben Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam vor dem Schulbeginn. Ihr Kind sollte den Schulweg in der Regel nach einiger Zeit alleine bewältigen können. Bilden Sie gemeinsam mit anderen Kindern „Weggemeinschaften“.
Für alle Kinder besteht eine Unfallversicherung über die Eigenunfallversicherung der Stadt Dortmund, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule und den direkten Schulweg einschließt. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, müssen Sie uns umgehend benachrichtigen.